02Der European Fashion Award FASH 2025 wurde im Rahmen der Berlin Fashion Week Spring/Summer 2026 im stilvollen Atrium Tower am Potsdamer Platz verliehen – derselbe Veranstaltungsort, an dem auch die Shows der Neo.Fashion stattfanden. Durch das identische Runway-Design und technische Set-up bot die Location eine hochprofessionelle Bühne für die Präsentation zukunftsweisender Talente aus ganz Europa. Die Auszeichnung gilt seit ihrer Gründung durch die Stiftung der Deutschen Bekleidungsindustrie (SDBI) im Jahr 1978 als einer der renommiertesten Nachwuchspreise Europas.
Mit einem Preisgeld von bis zu 2.500 € sowie ergänzenden Mentoring-Angeboten, Branchenkontakten und Medienpräsenz werden Bachelor-, Master- und Studentenkollektionen gezielt gefördert. Der Preis bietet jungen Talenten einen entscheidenden Zugang zur realen Modewirtschaft und setzt auf Sichtbarkeit, Vernetzung und langfristige Unterstützung.
Sieger, Jury & Preisstruktur
In der Studentenkategorie überzeugte Alma Jorgensen mit einer mutigen, konstruktiv gedachten Kollektion, die klassische Schnittführung mit textilen Experimenten verknüpfte. Den zweiten Platz belegte Timo Kurz, der sich mit alternativen Materialkompositionen wie Holzkonstruktionen auseinandersetzte, gefolgt von Kolja Sörgel, dessen skulpturale Designs den dritten Platz sicherten.
In der Bachelor-Kategorie erhielt Jon Liesenfeld den ersten Preis – seine Kollektion thematisierte den Generationenkonflikt zwischen Alt und Jung und verknüpfte persönliche Familiengeschichte mit traditionellen Techniken und nostalgischem Stilgefühl. Jing-Jie Huang, Platz zwei, überzeugte mit einer digital inspirierten Kollektion, die analoge Schnittkunst mit futuristischer Ästhetik kombinierte.
Im Masterbereich gewann Minerva Skyttä mit einer konsequent gestrickten Kollektion, die Handwerk neu interpretiert und das Thema Körper und Bewegung kunstvoll in textile Formen übersetzt. Sophie Schmidt, zweite Preisträgerin, beschäftigte sich mit Identität und gesellschaftlicher Transformation, sichtbar gemacht durch strukturbetonte Silhouetten und Materialkontraste.
Der Sonderpreis Knitwear wurde ebenfalls an Minerva Skyttä vergeben – für ihre außergewöhnliche Kompetenz im Bereich gestrickter Konstruktion, die klassische Techniken in ein modernes Spannungsfeld überträgt.
Die Jury bestand aus namhaften Akteuren wie Taskin Goec (Stricken3000), Joel S. Horwitz (Our Creative Agency), Adrian Sommerauer (Marc Cain), Dr. Olaf Kranz (Kultur- und Kreativwirtschaft München) sowie Luisa Lauber(Stricken3000), die mit Expertise aus Design, Wirtschaft und Technologie für eine fundierte Auswahl sorgten.
FASH: Bedeutung & Perspektive
Der European Fashion Award FASH 2025 ist mehr als eine Auszeichnung – er ist ein Wegbereiter für junge Talente, ein Ort für kritischen Austausch und ein Impulsgeber für die europäische Modeszene. Die Arbeiten der Gewinner spiegeln aktuelle Debatten um Nachhaltigkeit, Handwerk, Technologie und kulturelle Identität wider. Die SS 26-Edition zeigte deutlich: Die nächste Generation ist bereit, Verantwortung zu übernehmen – mit Kreativität, Haltung und einem tiefen Bewusstsein für die Zukunft der Mode.
Autor: Victor Marchand – Fotos: PR
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.