Anlässlich der Berlin Fashion Week Spring Summer 2026 lädt Designerin Marie Lueder zur Präsentation ihrer Kollektion Slay ein. Dabei interpretiert sie alte Legenden neu und beweist wie Mythen durch moderne Inszenierung stets an Relevanz behalten und aktuelle Themen auf kraftvolle Weise spiegeln.
Mythos und Moderne
Ein riesiger Drache schmückt den Saal des Palais am Funkturm. Er wird eine zentrale Rolle in Lueders Modenschau spielen. Die performative Auseinandersetzung ist eine Neuinterpretation der Legende vom Drachentöter Georg – einer Heldensage über den heiligen Georg und wie er die Bewohner eines Dorfes vom Unheil eines Drachen befreite. Die Inszenierung wie auch die Kollektion selbst überzeugen dadurch vor allem durch ihr symbolträchtiges Storytelling. Denn obwohl die Sage erstmals im Mittelalter aufkam, trägt sie durch Lueders neuen Anstrich auch heute noch wichtige Essenz. Models die gegen den Drachen kämpfen, neue Kräfte schöpfen, sich gegenseitig unterstützen. Die mittelalterliche Legende wird zur Projektionsfläche für heutige Themen wie Selbstermächtigung, Wandlung und emotionale Widerstände. So erhält die alte Erzählung eine neue, zeitgemäße Relevanz und entführt stilistisch dabei beinahe in ein Fantasy-Abenteuer.
Symbolik in Stoff
Auch in der präsentierten Kleidung findet sich die Symbolik deutlich wieder. Die Paarung von Utility-Looks und femininen Silhouetten sowie das Zusammenspiel der Farben der Elemente erzeugen auch visuell ein Spannungsfeld zwischen Schutz und Verwundbarkeit. Vor allem Details wie die Inszenierung von Kapuzen, die an Gewänder von Alchemisten erinnern und rüstungsartigen Capes Reihen sich nahtlos in die mittelalterliche Symbolik ein. Dekonstruierte Schnitte und Distressed-Optiken erzählen von Widerstand und Kampf und beweist damit eindrucksvoll, dass Mode mehr sein kann als Oberfläche – ein erzählerisches Werkzeug für kollektive Bilder, Emotionen und innere Konflikte.
Mit „Slay“ gelingt Marie Lueder nicht nur eine visuelle Reise in mythische Welten, sondern auch ein Statement für Stärke, Gemeinschaft und Transformation – eine Kollektion, die weit über den Laufsteg hinaus wirkt und sich auf metaphorische Weise den eigenen inneren Dämonen widmet.
Autorin: Lisa Kautz – Fotos: KOWA-Berlin
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.