Die Masterarbeit »Spree & Berlin – Die Stimme eines Flusses« von Jakob Kukula, Student der weißensee kunsthochschule berlin im Fachgebiet Produkt-Design, wurde in der zweiten Runde des bundesweiten Hochschulwettbewerbs »Zeigt eure Forschung!« im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie ausgewählt. Die Jury hat die besten Kommunikationskonzepte gekürt; zehn Gewinnerteams werden mit je 10.000 Euro ausgezeichnet. Sie haben nun Zeit, ihre Ideen bis Dezember 2021 umzusetzen und zu ihren Themen mit der Öffentlichkeit in den Dialog zu treten.
Projekt Spree & Berlin
Das Projekt „»Spree & Berlin!« möchte dem Ökosystem Fluss eine »eigene Stimme« geben, um Mensch und Umwelt wieder einander anzunähern. Fallbeispiel: die Spree in Berlin. Jakob Kukula fragt sich: Was kann dazu beitragen, mehr Bewusstsein für die Spree und den Einfluss des Menschen auf ihren ökologischen Zustand zu schaffen?
App über den Zustand der Spree
Im Projekt, das im Kontext der Klimakrise und des damit einhergehenden gesellschaftlichen Wandels steht, entwickelt Jakob Kukula eine App, mit der sich Bürgerinnen und Bürger über den Zustand des Flusswassers anschaulich informieren können. Dadurch können sie die komplexen Zusammenhänge im Ökosystem besser verstehen und werden für den Umgang mit wissenschaftlichen Daten sensibilisiert.
Die Daten werden von einer auf der Spree schwimmenden Boje erfasst, die auf die Wasserqualität aufmerksam macht. Unter der Wasseroberfläche pumpt die Boje in den heißen Sommermonaten Sauerstoff in den Fluss und versorgt die Spree und ihre Lebewesen damit. Der planet-zentrierte Ansatz bietet eine holistische und »grüne« Lösung für die verschiedenen Probleme und hat eine gesündere Balance zwischen den involvierten Akteur_innen zum Ziel. Die Masterarbeit wurde von Professor Nils Krüger und Professorin Dr. Lucy Norris betreut.
Autor: fsb/PR – Foto: Boje Sideview
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.