Erstmal wurde im August 2016 die Veranstaltung Fashion Fusion by Deutsche Telekom präsentiert. Gemeinsam mit Kooperationspartnern wie #FASHIONTECH, Lisa Lang von ELECTROCOUTUR, ADIDAS oder das Magazin WIRED Germany launchten sie einen weltweiten Wettbewerb. Dieser soll Hightech und Mode verschmelzen lassen. Während der diesjährigen Fashion Week Herbst Winter 2017 in Berlin, wurde bei einer Award Show der Sieger dieses einzigartigen Wettbewerbs gekürt.

Hier bekamen zwölf ausgewählte Teams die Möglichkeit ihre innovativen Visionen umzusetzen. Zuvor durften sie drei Monate im sogenannten Fashion Fusion Lab an Mode und Technologie arbeiten. Hier wurden sie von wichtigen Experten begleitet. Darpber hinaus bekamen sie eine Unterkunft sowie alle notwendigen Materialien gestellt. Die beste Kreation erwartet nun einem Preisgeld von 20.000 Euro sowie die Deutsche Telekom als Partner.
Gespannt blicken wir also auf den großen Abend. Wer wird der Gewinner der Fashion Fusion Challenge sein? Welche Visionen werden vorgestellt und wie konnten die Teilnehmer ihre Ideen umsetzen?
Die zwölf ausgewählten Teams der Fashion Fusion by Deutsche Telekom Award Show 2017:
Articulated Dress von Dagmar Kestner and Prisca Vilsbøl
Die Designerinnen entwickelten ein Haute Couture Kleid, dass Erscheiningsbild, Struktur und Form verändert. Live auf der Bühne konnten wir beobachten wie sich das Kleid verformt und bewegt. Dabei schien es als wäre das Material lebendig.

Livescape Bloom von Caroline McMillan
Wundersam bewegten sich zarte Blüten auf einem Kleid. Romantisch, dachten wir, und bewunderten den Anblick. Die Designerin schaffte es durch Sensoren die Blütenblätter zum Leben zu erwecken. Des Weiteren kann die Bewegung der Blumen mit dem Herzschlag der Trägerin synchronisiert werden.

Moderne Fahrradwesten und -schlösser des Urban Bike Club
Dieses Team beschäftigt sich mit der Sicherheit von Radfahrern im Straßenverkehr. Dafür entwickelten sie Sicherheitswesten und Schlösser. Nebenher sehen diese auch noch super aus und leuchten.

Der Musicsuit von Greta Melnik und Lukas Hartmann
Sich Bewegen und dabei Musik erzeugen, das kann man mit den Jumpsuits von Greta Melnik und Lukas Hartmann. Durch verschiedene Bewegungen mit den Armen oder dem gesamten Körper wurden verschiedenste Töne erzeugt. Lukas führte die Funktion selbst vor und zeigte wie man durch die Kombination gewisser Körperbewegungen eigene Musik erschaffen kann.

Die smarte Geldbörse des Startups poqit.berlin
Klein aber fein! Marko Berndt, Timo Golomski and Martin Volmerding ließen sich durch eine Urlabusreise inspirieren. Demnach schufen sie eine Geldbörse und machten damit Aufladegeräte für das Handy hinfällig. Durch ihre Idee ist es nun das Aufladen des Smartphones durch einfaches Auflegen auf den Geldbeutel möglich.

Funktionale Sportkleidung von Pyrates
Das schweizer Team Regina Polanco, Omar Benomar, Zuzana Kralova und Marie Lietaro
fokussierten sich bei ihrer Vision auf Smart Fabrics. Diese können zum Beispiel die Durchblutung verbessern. Darüber hinaus enthalten die Stoffe von Pyrates Vitamin E. Dessen Feuchtigkeitsspendende Wirkung bleibt auch nach dem Waschen bestehen.

ST VITO von James Hudson und Alma Edelstein-Feinsilber
Sie sind Multimedia Performance Künstler und schaffen sich ihre eigene Kleidung. Die glühenden Bildschirme verfügen über mehrere Module, die beliebig verändert werden können. Auf jeden Fall erzeugen sie eine sagenhafte Lichtshow.

Rucksackschutz mit Solarzellen von Yuma
Theresia Uhrlau und Julia Schröder beschäftigten sich mit moderner Wanderkultur. Dafür schufen sie Rucksäcke, welche über Solarzellen verfügen. Diese ermöglichen Aufladen von elektrischen Geräten immer und überall.

Smarte Uhrenarmbänder von Wotch
Uhren die nicht gleich offentsichtlich smart sind, schufen Mauricio Piper und Matthias Lambertz. Sie entwickelten ein System, welches konventionelle Uhren smart werden lässt.

TranSwarm Entities von Maartje Dijkstra
Das Haute Tech Couture Team schufen ein abgefahrenes Outfit. Dieses schwarze Outfit besteht aus kleinen Fragmenten, welche als Drohnen losfliegen können. Des Weiteren wirkt es schon fast bedrohlich wie das Model umringt von schwirrenden Drohnen auf dem Laufsteg steht.

Mimeme von Tank Thunderbird und ihrem Team
Augmented Reality (AR) in Kombination mit Mode erschafften die voller Energie steckenden Tank Thunderbird, Antonio Ciutto und Christian Bruns. Auch auf der Bühne der Award Show spürte man deutlich, dass das Team dabei auch viel Spass hatten. Ihre entworfenen Kleidungsstücke enthielten visuelle Markierungen. Diese wiederum bewirken, dass in Echtzeit durch Argmented Reality Brillen oder Smartphones Formen und Farben auf dem T- Shirt gesehen werden können.

Virtueller Personal Trainer Trainwear von Gernot Bahle, Bo Zhou und Lorenzo Fürg
Eine Computerstimme dröhnt aus den Lautsprechern. Sie fordert zu Liegestützen auf und erkennt sogar, wenn man diese nicht richtig ausführt. Die intelligente Kleidung des Teams verfügt über Sensoren, die durch den Druck auf die Kleidung, Rückmeldungen über die durchgeführten Übungen gibt.

Der Gewinner der Fashion Fusion by Deutsche Telekom Award Show
Ein spannender Abend neigt sich zum Ende. Jeder spekuliert, wer wohl der Gewinner sein wird. Wir tippen sofort auf die intelligente Sportkleidung mit Trainingsanleitung und wir werden nich enttäuscht.
Denn der Gewinner des Fashion Fusion Wettbewerbs ist Trainwear! Wir gratulieren von ganzem Herzen!

Zweitplatzierter des Telekom Fashion Fusion Wettbewerbs sind Mimeme (Tank Thunderbird, Antonio Ciutto and Christian Bruns).

Den dritten Platz gewinnt das Team TranSwarm Entities (Maartje Dijkstra und Beorn Lebenstedt aka. NEWK).

Wir gartulieren allen Teams für ihre tolle Arbeit und freuen uns auf die nächste Fashion Fusion Challenge. Denn auch 2017 wird die Telekom mit ihren Partnern wieder nach dem Fashiontech Superstar suchen. In diesem Sinne halten wir es mit der Shirmherrin, welche den Abend eröffnete mit: The Show must go on!
Autor: Anna Franziska Michel – Foto: © Telekom Fashion Fusion
Fashion Fusion by Deutsche Telekom Award Show 2017
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.